Unsere Weine.
Hier können Sie unsere aktuelle Weinkarte 2024 als PDF zum Download erhalten.
Die Riesling-Rebe kommt jedoch nicht nur mit rauen Temperaturen bestens zurecht, sondern vermag darüber hinaus auch die relativ rauen Schieferböden der Moselhänge für sich zu nutzen. Die gelösten Mineralien der Schieferböden werden von der Pflanze aufgenommen und erzeugen eine leichte. Zitrusnote mit Pfirsich im Abgang, welche bei sehr reifen Weinen bis hin zur vollen Aprikosennote reichen kann. Immer sind die Steillagenweine begleitet von einem mineralischen Schmelz, der einen Moselwein unter Kennern so unverwechselbar macht. Unverwechselbar ist der Riesling auch wegen seinerEigenschaft, auf sein Terroir besonders sensibel reagieren zu können. Im Vergleich zu anderen Rebsorten, besitzt der Riesling vergleichsweise kleine Beeren, welche in geringem Abstand zueinander an der Traube angeordnet sind. Interessierte Weinfreunde erkennen den Riesling bei einem Spaziergang durch die Piesporter Weinlagen am besten an den Charakteristischen kleinen schwarzen Punkten, welche die Beere im Spätsommer ausbildet. Auch die Farbe der Beeren wechselt bei ausreichender Sonneneinwirkung, bis ins Goldgelb-Bräunliche.
"Die Klassiker"
Unsere Rieslinge
Der Riesling in Piesport ...
Im Jahre 1787 verfügte der damalige Trierer Kurfürst Clemens Wenzelslaus von Sachsen, das in seinem Regierungsbereich, nur noch Riesling-Reben zu kultivieren seien.
Wenngleich der Riesling schon im Jahre 1435 erstmals erwähnt wurde, konnte er jedoch wegen seiner hohen Säureanteile und des vergleichsweise geringen Ertrages, seinen Siegeszug erst sehr viel später antreten. So verwundert es nicht, das die Mosel heute über die weltweit größte Anbaufläche für Riesling verfügt. Doch auch klimatische Gegebenheiten machen den Riesling in unseren Breiten, die im weltweiten Vergleich zu den kälteren Anbaugebieten gehören, durchaus attraktiv, da der Riesling durch einen etwas späteren Austrieb, den meisten Frösten entgeht und bei guter Holzstruktur, selbst Fröste bis - 25°C vertragen kann.
"Die Neuen"
Burgunder & Co
"Als Burgunderwunder" bezeichnete die Deutsche Weinkönigin Angelina Vogt 2020 den Anbau der Burgunderreben, welche derzeit bereits ein Drittel der Deutschen Anbauflächen ausmachen.
Burgunder Weine sind auch bei jungen Weintrinkern oft so beliebt, da diese, neben des neuen Geschmacksprofils, auch sehr kompatibel mit allen Gerichten der modernen Küche sind.
Zudem sind Burgunder-Weine auch für Winzer interessant, da sich hieraus neue Kombinationen ergeben wie:
-
Rose
-
Blanc des Noirs
-
Rotwein
-
Blanc des Blancs
oder einfach eine Sortentypische Variante wie der Weißburgunder (weiß) oder Spätburgunder (rot) / rose).
Typische Burgunder Rebsorten sind:
-
Weißer Burgunder
-
Grauer Burgunder
-
Spätburgunder
-
Pinot Meunier
-
Chardonnay (als Kreuzung)
-
Auxerrois (als Kreuzung)
Es ist daher nicht verwunderlich, dass gereifte weiße Burgunder oft Röstaromen von Brot oder Brioche (Caramel) entwickeln, welche sie mit dem Champagner gemein haben.
Jung schmecken Burgunder immer elegant frisch und oft leichter, als sie es tatsächlich sind.
Prädikatsweine:
Der Prädikatswein stellt eine gehobene Kategorie innerhalb der Qualitätsweine dar.
An diesen werden besonders hohe Anforderungen bezüglich Zuckergehalt, Zustand der Trauben, sowie Art und Zeitpunkt der Lese gestellt.
Prädikatsweine müssen ein bestimmtes Mindest-Mostgewicht (Zuckergehalt) je nach Prädikatsstufe und Anbaugebiet aufweisen, eine Anreicherung (Chaptalisation) zur Erhöhung des Alkoholgehaltes ist untersagt. Gemessen wird das Mostgewicht dabei in in Grad° Oechsle, um den Reifegrad zu bestimmen.
Unsere Prädikatsweine sind:
"Die Qualität"
Unsere Qualitätspyramide
Nicht nur eine Frage der Herkunft.
In der EU gelten folgende Richtlinien für Qualitätswein mit Herkunftsangabe:
Variante 1:
Weine mit geschützter geografischer Angabe (Wein g.g.A.):
Diese Qualitätsstufe sollte neben einer gebietstypischen Geschmacksstruktur auch im angegebenen Gebiet geerntet worden sein. Bei einigen Weinen ist auch eine Geschmacksrichtung wie halbtrocken oder trocken festgelegt.
Variante 2:
Die Ursprungsbezeichnung
Sie benennt eine Gegend, einen Ort oder eine einzelne Lage. Diese geografische Herkunft bedingt die Qualität des Weines durch die geografischen Verhältnisse, sowie bestimmte typische Rebsorten, wie auch spezifische Formen des Anbaus.
Für diese Qualitätsstufe gelten die strengsten Produktionsbedingungen.
Vor der Vermarktung werden die Weine sowohl analytisch im Labor als auch sensorisch durch unabhängige Prüfer geprüft um eine erforderliche Amtliche Prüfnummer zu erhalten.
Solche Weine sollen natürlich ebenfalls ein Gebietstypisches Geschmacksprofil aufweisen und frei von Weinfehlern sein.
Man kann also feststellen, dass mit einer weit enger gefassten geografischen Angabe in Variante 2, weit höher gestellte Produktionsanforderungen verbunden sind.
"Unsere Tradition"
Entwicklung der Kultur
Wir treffen als Winzer Entscheidungen, welche nicht nur einen erheblichen Einfluss auf die Qualität unserer Weine haben, sondern auch unsere Kulturlandschaft nachhaltig prägen.
Dabei geht es in jedem Jahr vor allem darum, die richtigen Entscheidungen in Einklang mit Natur, mikroklimatischen Bedingungen und betrieblichen Anforderungen zu treffen.
Im Idealfall bewahren und entwickeln wir unsere Kultur dabei gleichermaßen.
Neue Ideen zu entwickeln bedeutet für uns vor allem auch jenen Austausch weiterzuentwickeln, welcher immer zu einem wertvollen Bestandteil unserer Entscheidungen gehört.
Kultur bedeutet für uns, unser Vermächtnis zu bewahren und im Sinne einer nachhaltigen Kultur zu entwickeln.
Man könnte es (analytischer) auch wie folgt formulieren:
-
Wetter ... in allen Variationen, jedoch zum richtigen Zeitpunkt
-
Mitarbeiter ... in allen Variationen, jedoch zum richtigen Zeitpunkt.
-
Maschinen und Geräte, Werkzeuge ... in allen Variationen, jedoch zum richtigen Zeitpunkt.
-
Abfüllungen unserer Weine ... in allen Variationen, jedoch zum richtigen Zeitpunkt.
-
Leidenschaft und Hingabe, auch bei monotonen Aufgaben ... zu jeder Zeit.
Am Ende einer solchen Periode ... und erst dann, nennen wir es dann "Jahrgang".
Ihre Familie Eckstein